LERNORT MUSEUM
Als außerschulischer Lernort nimmt das Museum eine bedeutende Stellung ein. Es ist wie kaum eine zweite Einrichtung dafür qualifiziert, kulturelle Bildung in umfassender Weise zu vermitteln.
Foto: David Pinzer
Neuer Termin: Do 5. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr und Fr 6. Mai 2022, 9 bis 15 Uhr
Do 24.3.2022, 10 bis 18 Uhr, und Fr 25.3.2022., 9 bis 15 Uhr
Fortbildung „Schach im Unterricht – ECU-Kurs 101“
Im Rahmen einer internationalen Kooperation unter dem Motto „Wir geben Schach“ bietet der Schachverein ChessClub4Kids in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dresden, der Koordinierungsstelle Lernen durch Engagement, dem Schachklub Gryf Stettin, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der European Chess Union eine 2tägige Fortbildung zum Thema „Schach im Unterricht“ an.
Ziele
Wenn Sie ein (angehender) Schachlehrer / eine (angehende) Schachlehrerin sind, der oder die Hilfe sucht, um den Schachunterricht erfolgreich zu gestalten, ist dies die richtige Fortbildung für Sie. Sie wird Ihnen dabei helfen, Ihre Lehrfähigkeiten im Schach auszubauen. Der Kurs ist anerkannt für die berufliche Weiterbildung und ist europaweit zertifiziert von der Europäischen Schachunion (ECU). Als Abschluss können Sie das ECU101-Schachlehrer-Patent erwerben, das von erfahrenen Schachpädagogen in Europa entworfen sowie vom ECU-Wissenschaftsrat geprüft und zertifiziert wurde.
Leitung
Boris Bruhn, Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung e. V.
Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche hat Boris Bruhn in 30 Jahren als Schachlehrer und -trainer betreut. Er bildet seit 10 Jahren Schachtrainer und -trainerinnen aus. Seit 5 Jahren gibt er die ECU-Schulschachpatent-Kurse – in Präsenz und digital. Er ist Klassenlehrer einer 6. Klasse an einer Hamburger Stadtteilschule und unterrichtet dort Mathematik, Geografie und Naturwissenschaften.
Foto: ©Boris Bruhn
Teilnahmebedingungen / Voraussetzungen
- Interesse am Thema „Schach im Unterricht“
- Kenntnis der grundlegenden Schachregeln empfehlenswert (beispielsweise über die kostenfreie Absolvierung des Grundkurses bei Lichess https://lichess.org/learn). Der Kurs ist grundsätzlich auch für Anfänger geeignet.
- Anwesenheit an beiden Fortbildungstagen
Kosten
- kostenfrei für Schulen, die sich bereit erklären, am Projekt „Wir geben Schach“ teilzunehmen: https://chesscamp4kids.eu/
- 150 € für andere Schulen (umfasst die Lehrgangs- und Zertifikatsgebühr, das Lehrgangsheft mit Kopiervorlagen und einem Zugang zum gesamten Material in der DropBox)
Anmeldung
per E-Mail an mail@chessclub4kids.eu
Schachspiel, um 1940 ( SMD_2018_00263). Foto: Stadtmuseum Dresden / Philipp W. L. Günther
Fortbildungen in der ständigen Ausstellung
Die ständige Ausstellung des Stadtmuseums bietet spannende Einblicke in die über 800jährige Geschichte Dresdens. Wir stellen Lehrern und Erziehern in speziellen Führungen und Lehrerfortbildungen die Ausstellung sowie das Bildungs- und Vermittlungsprogramm vor.
Anmeldung unter Telefon +49-351-4887367 oder per E-Mail an robert.mund@museen-dresden.de
Foto: David Pinzer