Wiederöffnung am 16.4. 2021
Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch ein Zeitfensterticket.
Bildungsangebote für Schulklassen
Das Kraszewski-Museum
Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen. Es präsentiert neben der Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski temporäre Ausstellungen, die mit der Kultur und Geschichte beider Länder verbunden sind. Dazu arbeitet das Museum mit Galerien und anderen künstlerischen Einrichtungen in Polen und Deutschland zusammen. Seit 2009 organisiert das Kraszewski-Museum die Polnischen Kulturtage in Dresden.
Das erste binationale Museum Deutschlands wurde 1960 im früheren Wohnhaus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) eröffnet. Damals wie heute war es Zentrum deutsch-polnischer Begegnungen; so haben auch dort die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e. V. und die Vereinigung Polonia-Dresden e. V. ihren Sitz.
Das spätklassizistisch gestaltete Gebäude im Schweizer Landhausstil entstand um 1855. Es ist an der Priesnitz gelegen, einem kleinen Elbezufluss, der dem Preußischen Viertel sein besonderes Flair verleiht. Es verfügt über eine Bibliothek und ein kleines Café. In den Sommermonaten lädt der Garten zum Verweilen ein. Gerade vor und nach Veranstaltungen bietet sich ein Besuch des Museumscafés an. Für kleine Familienfeiern von bis zu zwölf Personen ist es auch zu mieten. Gleich neben dem Museum befindet sich eine kleine Gästewohnung, die mit Küche, Bad und WC ausgestattet ist. Sie ist ideal für zwei Personen und kann ebenso über das Museum gemietet werden.
Permanent Exhibition
The Life and Work of the Writer Józef Ignacy Kraszewski (1812 - 1887)
Józef Ignacy Kraszewski (1812 - 1887) was one of the most important personages in Poland in the 19th century. The exhibition offers extensive insight into the life of this versatile author, along with the history and culture of Poland during the epoch in which he lived.
Virtueller Rundgang
>>> Zum virtuellen Rundgang durchs Museum
Sonderausstellung
Mi14. April bis So 12. September 2021
Sonderausstellung
Theo, wir fahr`n nach Lodz
Sachsen in Polen
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der polnischenIndustriestadt Łódź, die schon immer ein Lebensraum kultureller Vielfallt gewesen ist. Hier lebten Deutsche, Juden und Polen friedlich nebeneinander, hier befruchteten sich die Kulturen gegenseitig. Ziemia Obiecana, das „Gelobte Land“ wurde Łódź genannt, als es im 19. Jh. kometenhaft von einem verträumten Provinznest zum modernen Industriezentrum aufstieg. Einen entscheidenden Einfluss auf die rasche Entwicklung der Stadt hatten deutsche, darunter sächsische Siedler. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Fabrikantenfamilie Grohman aus Sebnitz, die in der Ausstellung ausführlich dargestellt wird.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Museum der Stadt Łódź, dem Kunstbuchmuseum Łódź, dem Museum für Kinematografie in Łódź sowie dem Zentralmuseum für Textilindustrie in Lodz.
Vorschau Sonderausstellungen
Rückblick Sonderausstellungen
Veranstaltungen
Das Kraszewski-Museum bietet ein vielseitiges Veranstaltungsangebot:
>>> Zum Veranstaltungskalender
>>> Zu den museumspädagogischen Angeboten für Gruppen
Angebote für Familien
Kindergeburtstag bei Kraszewski
Wir sind zu Gast im Haus des polnischen Schriftstellers Jozef Ignacy Kraszewski. Er schrieb hier vor mehr als 150 Jahren mit Gänsefedern seine Geschichten. Erfahrt, warum er damals in Dresden lebte und hört Märchen aus seiner Heimat. Tinte, Feder und Papier stehen für den Versuch bereit, wie ein Schriftsteller zu arbeiten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden, für Grundschulkinder
Kosten: 60 Euro (max. 10 Kinder/Jugendliche + 2 erwachsene Begleitpersonen)
Anmeldung unter -49-351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Bildungsangebote für Schulklassen
Alle Bildungsangebote finden Sie hier zum Download als PDF. Unser Besucherservice berät Sie gerne unter service@museen-dresden.de oder 0351 488 7272.
Bibliothek
Das Kraszewski-Museum verfügt über eine kleine Präsenzbibliothek mit Werken von Józef Ignacy Kraszewski in polnischer und deutscher Sprachversion, sowie weiteren polnischen Schriftstellers des 19. und 20. Jahrhunderts.
Museumscafé
Das Cafe begrüßt im Obergeschoß seine Gäste. Bei Kaffee und Kuchen, sowie traditionellem polnischem Obstlikör lädt es zum Genießen des idyllisch gelegenen Hauses in der Dresdner Äußeren Neustadt ein.
Vermietung
Die Gästewohnung
Gleich neben dem Kraszewski-Museum befindet sich eine kleine Gästewohnung, die mit Küche, Bad und WC ausgestattet ist. Sie ist ideal für zwei Personen und kann über das Museum angemietet werden.
Das Museumscafé
Café und Garten können für Familienfeiern oder geschäftliche Anlässe auch außerhalb der Öffnungszeiten angemietet werden.
Kraszewski-Museum
Telefon +49-351-8044450
E-Mail joanna.magacz@museen-dresden.de
Publikation
Auf 93 Seiten bietet der in deutsch und polnisch erschienene Museumsführer eine Fülle an Informationen. Lebensweg und Lebensleistung des Dichters, Malers und Historikers Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) finden eine ausführliche Schilderung. (Der Katalog enthält auch eine englische Zusammenfassung.)
Hg. Literaturmuseum "Adam Mickiewicz" Warszawa
Preis: 6,00 Euro
ISBN: 978-8389378-74-3 | 978-3-941843-19-6
Service
Adresse / address
Kraszewski-Museum
Nordstraße 28
01099 Dresden
Leiterin: Joanna Magacz
Telefon +49-351-8044450
Fax +49-351-5633476
joanna.magacz@museen-dresden.de
Öffnungszeiten
Mi bis So, Feiertage 12 bis 17 Uhr / 12 noon - 5 p.m.
Mo/Di geschlossen / closed on Monday and Tuesday
24./25.12., 31.12., 1.1. geschlossen / 24./25.12., 31.12., 1.1. closed
Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch ein Zeitfensterticket.
Eintritt / admission
4 Euro / adult
Ermäßigt 3 Euro / reduced
Gruppenpreis ab 10 Personen 3 Euro / groups of 10 or more people
Ermäßigt 2,50 Euro pro Person / reduced per perso
Freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer an Feiertagen)
Jahreskarte / annual ticket*
30 Euro
Gilt für: Stadtmuseum Dresden * Städtische Galerie Dresden * Technische Sammlungen Dresden * Kunsthaus Dresden * Leonhardi-Museum Dresden * Carl-Maria-von-Weber-Museum * Palitzsch-Museum * Kraszewski-Museum * Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik * Schillerhäuschen
Anfahrt / directions
So kommen Sie zu uns mit Bus und Bahn, Haltestelle Nordstraße!
So kommen Sie zu uns mit Bus und Bahn, Haltestelle Alaunplatz!
Straßenbahn 13 (Haltestelle Alaunplatz)
Straßenbahn 11 (Haltestelle Nordstraße)
Bus 64 (Haltestelle Nordstraße)