SO 27.11.2022 bis MO 29.5.2023
Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel
Foto: ©Museen Dresden / PWL Günther
Heinrich Tessenow ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind bei aller Schlichtheit von still-starker Präsenz. Bekannt ist vor allem das Festspielhaus Hellerau. In Dresden schuf er aber neben Häusern für die Gartenstadt Hellerau auch aufsehenerregende Ausstellungsbauten und konnte erstmals eine Stadtutopie realisieren.
Die Ausstellung präsentiert mit Modellen, Zeichnungen, Fotografien, Frottagen, an vielen Medienstationen und erstmals auch umfangreich Möbeln, ikonische Projekte aus dem Gesamtwerk. Sie entstand in Kooperation mit Martin Boesch und der Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana, in Mendrisio.
In der Ausstellung wird ein Booklet mit den Ausstellungstexten angeboten.
HINWEIS: Bei Vorlage einer Eintrittskarte der Sonderausstellung Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel erhalten Sie ein ermäßigtes Ticket für eine Veranstaltung in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Dieses Angebot gilt nur für Veranstaltungen im Zeitraum vom 27.11.2022 bis 29.05.2023. Die Platzkapazität ist begrenzt. Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen und Veranstaltungen der Dresden Frankfurt Dance Company.
Führung "Auf den Spuren Tessenows in der Gartenstadt Hellerau"
Der junge Tessenow, selbst zeitweise Bewohner der Gartenstadt, war Mitgestalter des Gesamtkunstwerkes Hellerau. Entdecken Sie auf der Tour durch die Gartenstadt den Spannungsbogen seines Schaffens über traditionellen Kleinhausbau bis zum Festspielhaus, welches richtungsweisend für die Moderne wurde.
Fr 21.04.23 – 13:00 Uhr (in deutscher und englischer Sprache parallel)
Sa 01.04. – 13:30 Uhr (in deutscher Sprache)
Sa 06.05.23 – 13:30 Uhr (in englischer Sprache)
zur Anmeldung auf www.hellerau.org
Zum Veranstaltungskalender auf www.museen-dresden.de
#MyTessenow – Zur Playlist auf YouTube
Gartenstadt Hellerau – Zur virtuellen Karte
Hellerau – Zum Architekturplan
Architektur der Moderne. Heinrich Tessenow in Pößneck – Themenroute
Bildungsangebote für Schulklassen
Unbekannte(r) Fotograf(in): Festspielhaus Hellerau, ca. 1912 ©Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden
SO 27.11.2022 bis MO 29.5.2023
Ausstellung auf der Emporengalerie
Rudolf Stich: Ein Hellerauer Leben
Rudolf Stich, Elisabeth mit Hans und Fritz an der Rückseite ihres Hauses Kurzer Weg 1, 1914 © Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.
Der Kupferstecher und Militärkartograf Rudolf Stich (1879–1929) war begeisterter Amateurfotograf. Mit seiner Plattenkamera hielt er in faszinierend scharfen Fotos seinen Familienalltag, Reisen und den Krieg fest. 1912 zog er mit seiner Familie in die Gartenstadt Hellerau und dokumentierte fortan die dortige Entwicklung.
Die gezeigten Fotografien stammen aus einemdigitalisierten und aufgearbeitetenKonvolut vonüber 200 Negativen.Erst vor Kurzem wurde er durch Sammler wiederentdecktund dem Verein Bürgerschaft Hellerau e.V. übereignet.Neben den Hellerauer Aufnahmen sind in der Ausstellung weitere Motive digital zu entdecken.
Begleitend zur Ausstellung Heinrich Tessenow: Architektur und Möbel
Machen Sie mit!
Um das Leben in der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau darzustellen, suchen wir Postkarten, Fotos, Dokumente, Pläne, Filme, Broschüren etc. (auch zur Lebensreform und dem Dalcroze-Institut), die wir leihweise in der Ausstellung zeigen können.
Wir suchen außerdem Bewohnerinnen und Bewohner, die ihre Tessenow-Häuser für Video-Interviews öffnen würden.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Weitere Aukünfte gibt Ihnen gerne Katharina Steins
katharina.steins@museen-dresden.de
Telefon 0351-4887308
Postkarte mit Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze, SMD_Ph_2003_06681