Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
KI generiert: Das Bild zeigt eine geschwungene Reihe von mehrstöckigen Wohngebäuden mit Balkonen, die durch einen gepflegten Garten oder Hof verbunden sind. Der architektonische Stil deutet auf eine moderne, möglicherweise historische Wohnsiedlung hin.

Hans Richter: Wegbereiter der Moderne in Sachsen und Böhmen

Ansprechpartnerin Stadtmuseum Dresden

Dr. Claudia Quiring

claudia.quiring@museen-dresden.de

Ansprechpartner Stadtmuseum Ústí nad Labem

Mgr. Martin Krsek

krsek@muzeumusti.cz

  Richter Hans Portrait Fam Seude DresdenUndSeineArchitekten S87Foto: ©Brigitte Lobers, Architektin VDA

Hans Richter (1882 – 1971) war in den 1920er Jahren einer der wichtigsten und radikalsten Vertreter der modernen Architektur in Dresden. Aus Königswalde in Böhmen stammend, hat er auch im heutigen Tschechien Bauten hinterlassen. Sein Wirken, seine Bauten und sein Leben, sind heute jedoch weitgehend unbekannt.

Durch die 2019 im Stadtmuseum Dresden gezeigte Ausstellung »Dresdner Moderne 1919 – 1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen« wurde die herausragende Bedeutung Richters besonders ersichtlich. Der daraufhin gestartete Austausch mit tschechischen Kollegen brachte viele Hinweise und Informationen zu Projekten Richters in Dresden und im böhmischen Raum.

Eine temporäre Webseite hat die neuen Erkenntnisse zum Wirken Richters in Sachsen und Böhmen weiter bekannt und die noch existierenden Bauten erreichbar gemacht. Eine kulturelle Lücke in der Wahrnehmung von Stadt und Region konnte so geschlossen werden. Zusammen mit allen praktisch erforderlichen Informationen zum Zugang wurden die Daten auf Deutsch und Tschechisch präsentiert. 

Auf www.dresden-collection-online.de finden Sie weiterhin die im Bildarchiv des Stadtmuseums befindlichen Fotografien von Richter-Bauten. 

Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Stadtmuseum Ústí nad Labem, das seit langem an der Dokumentation der Architektur in Nordböhmen beteiligt ist, einschließlich der Webdatenbank www.usti-aussig.net.

KI generiert: Das Bild zeigt eine Reihe von Wohngebäuden im Stil der klassischen Moderne, die durch ihre sanfte Kurvatur und geometrische Linien auffallen. Im Vordergrund befindet sich eine Grünfläche mit einem Weg, der entlang der Gebäude führt.Dresden: Siedlung Trachau, Gartenseite Kopernikusstraße, ca. 1932, Fotograf:in unbekannt
SiedlungTrachau Industriestr 2019 0501 B M FotoTillSchusterDresden, Siedlung Trachau, Bauzeit: 1927-1933, Zustand 2019, Foto: Till Schuster
1930 DD HochhausPirn Platz LfD1400x2000Dresden: Entwurf Hochhaus Pirnaischer Platz, 1930, Quelle: LfDS, Inv.-Nr. 2019/1
Schönlinde 05Fabrik Schindler, Zustand 2020, Foto: Till Schuster
Warnsdorf Eltis 05Villa Eltis, Blick von Nordwesten, Zustand 2020, Foto: Till Schuster
1922 DD MIMOSA Platz 1927 2000pxbDresden: Entwurf Fotofabrik, 1922, Quelle: G. A. Platz: Die Baukunst der neuesten Zeit, 1927, S. 403
KI generiert: Das Bild zeigt eine Architekturzeichnung eines modernen Gebäudes inmitten einer bewaldeten Landschaft. Im Vordergrund sind Bäume und Vegetation zu sehen, die das Bauwerk umgeben.Teplitz-Schönau: Innere Stadt und Kurhaus, Wettbewerbsbeitrag 1931

Wir danken

KI generiert: Das Bild zeigt das Logo der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, bestehend aus wellenförmigen Linien in Grün- und Blautönen und schwarzem Text. Der Hauptinhalt des Bildes ist die Darstellung des Stiftungsnamens.
KI generiert: Das Bild zeigt ein Logo mit der Aufschrift "Muzeum města Ústí nad Labem". Es scheint ein Museumsname zu sein.