Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Di / 13. Mai
19:30
Foto Hanka Šěnec
Wurzelwesen und Stimmen aus der Unterbühne

Róža Domašcyna in Lesung und Gespräch

Róza Domascyna, geboren 1951 in Sernjany / Zerna bei Kamenz, lebt in Bautzen. Nach einer Lehre als Wirtschaftskauffrau studierte sie Bergbau und später Literatur. Seit 1990 veröffentlicht sie Lyrik, Theaterstücke und Essays in deutscher und sorbischer Sprache. 2018 wurde sie mit dem Sächsischen Literaturpreis ausgezeichnet.

In ihrem aktuellen Gedichtband lässt Róža Domašcyna Stimmen aus der Unterbühne auftreten. Es geht darin um die Zeit der deutschen Teilung und die Veränderungen durch den Mauerfall, um Ausflüge und Begräbnisse, Flüchtlinge, Gier und Wahn im Kapitalismus. In einem Gedicht erinnert sich das lyrische Ich an den Weg, den es als Kind im Schulbus durch den Wald fuhr.

»Róža Domašcyna zeigt dem Leser Wege auf und regt an, eigene Wege zu finden. Sie äußert deutliche Systemkritik. Nur als Kind könne man unbekümmert mit Weltereignissen umgehen. Stimmen aus der Unterbühne ist ein bemerkenswerter Gedichtband, der verdeutlicht, wie Kraft sogar aus negativen Erinnerungen gesogen werden kann und wie wichtig es ist, agil und kritisch zu bleiben, immer neue Ideen zu entwickeln und Pläne zu schmieden.« Thorsten Schulte auf literaturkritik.de

Im Landhaus wird Róza Domascyna nicht nur ihr neues Buch »Stimmen aus der Unterbühne« vorstellen, sondern im Gespräch mit Diana Hellwig auch ihr gemeinsam mit Angela Hampel gestaltetes Künstlerbuch »Wurzelwesen« (9 Gedichte / 9 Zeichnungen) sowie das ihrem Werk gewidmete »Poesiealbum 354« präsentieren.

Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

  • Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €
So / 18. Mai
10:00
KI generiert: Ein Plakat bewirbt den Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 mit dem Motto "Museen mit Freude entdecken", illustriert durch eine Gruppe von Menschen, die interessiert etwas betrachten. Das Event wird sowohl digital als auch analog stattfinden.
Internationaler Museumstag

Eintritt frei

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Stadtmuseums.

So / 18. Mai
11:00
KI generiert: Das Bild zeigt mehrere Menschen, die sich in einem Museum oder einer Ausstellung befinden und die Exponate in gläsernen Vitrinen betrachten. Im Hintergrund sind mehrere Fotografien an der Wand zu sehen.
800 Jahre Dresden

Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Führung durch die ständige Ausstellung

  • Dauer: 1,5 h 
  • Treffpunkt an der Kasse
Fr / 30. Mai
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt dreidimensionale Miniatur-Landschaften, die in die Innenseiten einer geöffneten Walnussschale geschnitzt sind. Auf jeder Seite der Schale sind filigrane Bäume und kleine Tiere dargestellt.
»Der Zauber des Kleinen«Geschichten aus der Welt der Miniaturen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Ist es allein die Faszination eines Gullivers, der im Land der Zwerge schalten und walten kann, oder welche Gründe bewegen Menschen, mit viel Geduld und Geschick die Dinge ihrer Welt besonders winzig zu gestalten?

Ein kleiner Streifzug durch die Jahrhunderte beleuchtet die Vielfalt der filigranen Kunstwerke. In der ganzen Welt sind ihre Schöpfer zuhause – erstaunlich viele auch in Dresden.

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Sa / 31. Mai
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt dreidimensionale Miniatur-Landschaften, die in die Innenseiten einer geöffneten Walnussschale geschnitzt sind. Auf jeder Seite der Schale sind filigrane Bäume und kleine Tiere dargestellt.
»Der Zauber des Kleinen«Geschichten aus der Welt der Miniaturen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Ist es allein die Faszination eines Gullivers, der im Land der Zwerge schalten und walten kann, oder welche Gründe bewegen Menschen, mit viel Geduld und Geschick die Dinge ihrer Welt besonders winzig zu gestalten?

Ein kleiner Streifzug durch die Jahrhunderte beleuchtet die Vielfalt der filigranen Kunstwerke. In der ganzen Welt sind ihre Schöpfer zuhause – erstaunlich viele auch in Dresden.

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Mi / 4. Jun
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann im Anzug, der an einem Tisch sitzt und gestikulierend spricht. Im Hintergrund hängen gerahmte Bilder an der Wand.
Michal Hvorecký liest neue Texte

und spricht mit der Übersetzerin Stefanie Bose über slowakische Literatur

Michal Hvorecký (*1976 in Bratislava, Slowakei) ist in Dresden kein Unbekannter. Schon 2022 stellte er im Landhaus seinen zeitkritischen, humoristisch geprägten Roman »Tahiti Utopia« (Tropen/Klett-Cotta) vor. Seit der neuen linksnational-populistischen Regierung Fico in der Slowakei ist Hvorecký eine der lautesten Stimmen gegen den Kurs der heftig kritisierten Kulturministerin Martina Šimkovičová, worüber er regelmäßig in der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet. In Dresden wird der überzeugte Europäer Hvorecký neue, noch unveröffentlichte Texte lesen und im Gespräch mit der Leipziger Übersetzerin und Literaturvermittlerin Stefanie Bose über die slowakische Literatur in einem schwieriger werdenden kulturpolitischen Umfeld sprechen.

Da OSTRAGEHEGE im September-Heft 117 ein Slowakei-Dossier plant, wird der Abend auch der Auftakt zu weiteren Lesungen slowakischer Autorinnen und Autoren sein, die in der zweiten Jahreshälfte stattfinden werden.

Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Kooperation von: Literarische Arena e. V., Evangelische Akademie Sachsen und Museen der Stadt Dresden

Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €

Fr / 6. Jun
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein hölzernes Schild mit der Jahreszahl 1848 und einer Inschrift "Zur Erinnerung an den Aufstand in Dresden". Es hängt an einer gemusterten rosa Tapete.
Drei Objekte

Drei Perspektiven auf den Maiaufstand 1849

Kurzführung mit Dr. Heiko Berger und Roman Domel

Um die Ereignisse des Maiaufstands 1849 zu erzählen, zeigt das Stadtmuseum Dresden in seiner Dauerausstellung unter anderem ein britisches Geschütz, ein Brett mit Gewehrkugeln und eine Trommel. Aber welche Geschichte(n) erzählen die Objekte eigentlich? Und warum lohnt es sich, genauer hinzuschauen?

Di / 17. Jun
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt einen Stapel Bücher und eine Vase mit einer einzelnen Tulpe auf einem Tisch, während im Hintergrund mehrere orangefarbene Stühle und weitere Tische zu sehen sind. Der Hauptinhalt des Bildes ist eine ruhige, möglicherweise studienbezogene Atmosphäre in einem modernen Raum.
Versetzter Stein

Der nordmazedonische Dichter und Essayist Nikola Madzirov in Lesung und Gespräch

Der 1973 geborene Nikola Madzirov ist unzweifelhaft der bekannteste Lyriker Nordmazedoniens. In einem Interview hat Madzirov auf die Bedeutung seines Nachnamens hingewiesen: »Ja, mein Nachname Madzirov ist mit der Bewegung von einem Ort zum anderen verbunden, und zwar als Folge der Balkankriege. Meine Vorfahren waren gezwungen, von dem Teil Mazedoniens wegzugehen, der heute zu Griechenland gehört. Deswegen wurden sie »madziri« genannt, Menschen ohne Zuhause.«

Verlust und Suche nach Neuem, die Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Vergangenheit, das Aufeinandertreffen von Vergänglichkeit und Wiederkehr sind nicht zuletzt Themen seiner bildkräftigen, gelegentlich ans Surreale grenzenden Gedichte.

Sämtliche Gedichte seines Bandes »Versetzter Stein« sind auf Reisen entstanden, die Bewegung, das Hinterfragen, das Neupositionieren sind ihnen deshalb eingeschrieben. »Ich glaube an diesen mentalen Nomadismus«, sagt der Dichter.

Ein weiteres Thema seiner Gedichte ist die eigene Kindheit, an der ihn mehr die räumliche als die zeitliche Dimension interessiert und für die er poetische Worte findet: »Kindheit ist für mich ein kleines Haus, dessen Schlüssel versteckt oder verloren ist, und wir suchen ununterbrochen danach. Wir erinnern uns an Bilder, reden lächelnd über unsere Kindheit, wissen aber, dass wir dieses Haus nicht mehr betreten können. Den Schlüssel aber suchen wir.«

Wer Lust hat, Nikola Madzirov in Lesung und Gespräch (Mazedonisch, Englisch und Deutsch) zu erleben und mit ihm nach dem Schlüssel der Kindheit zu suchen, ist herzlich zu dieser Veranstaltung der Reihe »Literarische Alphabete« eingeladen.

Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

Lesung und Gespräch.

Eintritt: 6 € / 4 € ermäßigt

Anreise: Linien 1, 2, 3, 4, 7, 12, 62, 75 Pirnaischer Platz.

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Do / 19. Jun
18:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Frauen, die einen Schubkarren bewegen, vor der Ruine einer Stadt im Hintergrund. Oben links ist der Text "1945" und "80 Jahre" zu sehen, was auf ein historisches Ereignis hindeutet.
Von Rollen und Mythen. Frauen im Bombenkrieg

Ein Abend im Stadtmuseum. Dr. Leonie Treber und Dr. Sabine Kalff im Gespräch mit Oliver Reinhard

Der Zweite Weltkrieg stellte die traditionelle Rolle der Frau in Frage: Die Anforderungen des Krieges führten zu einer deutlichen Ausweitung der Frauenarbeit in den verschiedensten Bereichen, nicht zuletzt in der Rüstungsindustrie und in aktiven militärischen Einheiten. Nach den zahlreichen Bombenangriffen auf deutsche Städte in den letzten Kriegsmonaten gewannen Frauen auch beim Wiederaufbau an Bedeutung.

Die Darmstädter Historikerin Dr. Leonie Treber legte 2014 mit ihrem Buch »Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes« eine Studie zum Einsatz von Trümmerfrauen nach dem Zweiten Weltkrieg vor und hinterfragte kritisch die gängige Vorstellung von Trümmerfrauen als Heldinnen des Wiederaufbaus im deutsch-deutschen Vergleich. Dr. Sabine Kalff, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, beschäftigt sich intensiv mit Frauen im Luftkrieg in Deutschland von 1925 bis 1945. Ihre Forschung beleuchtet nicht nur weibliche Bombenopfer, sondern auch aktive Teilnehmerinnen am Luftkrieg, insbesondere Pilotinnen.

Anhand von Zeitzeuginnenberichten, zeitgenössischen Fotografien und Rezeptionsdebatten geht der Abend den Rollen und Mythen von Frauen im Bombenkrieg nach.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Dresden 1945 – Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn« des Geschäftsbereichs für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und des Stadtmuseums Dresden

Fr / 20. Jun
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt mehrere Menschen, die sich in einem Museum oder einer Ausstellung befinden und die Exponate in gläsernen Vitrinen betrachten. Im Hintergrund sind mehrere Fotografien an der Wand zu sehen.
800 Jahre Dresden

Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Führung durch die ständige Ausstellung

  • Dauer: 1,5 h 
  • Treffpunkt an der Kasse
Do / 26. Jun
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Frau, die an einem Tisch sitzt und in ein Mikrofon spricht. Vor ihr stehen ein Glas Wasser und ein Wasserkrug.
Carmen-Francesca Banciu liest aus ihren Romanen

»Ilsebill salzt nach« und »Mutters Tag«

Carmen-Francesca Banciu (*1955 in Lipova, Rumänien) behandelt in ihren Büchern »Themen wie Identität, Heimat, Migration, Familienbeziehungen im Kommunismus, sowie die Erfahrungen von Menschen in einer zunehmend globalisierten Welt. Sie taucht tief in die Komplexität menschlicher Beziehungen ein und stellt dabei grundlegende Fragen nach Zugehörigkeit, Liebe, Verlust und Vergebung.« (Website der Autorin) Banciu lebt seit 1991 in Berlin und schreibt ihre Bücher seit 1996 auf Deutsch. Die Schriftstellerin erhielt zahlreiche Preise und Stipendien im In- und Ausland. Zuletzt veröffentlichte Banciu den Briefroman »Ilsebill salzt nach« (2023), in dem sie sich mit der Autorenpersönlichkeit von Günter Grass auseinandersetzt. Außerdem erschien 2024 ihr Roman »Mutters Tag. Das Lied der traurigen Mutter«, der zweite Teil der »Trilogie der Optimisten« (»Vaterflucht« und »Lebt wohl, ihr Genossen und Geliebten!«) in einer erweiterten Neuauflage. In Dresden liest die Autorin aus beiden Werken und spricht über ihr Schreiben zwischen den Sprachen.

Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Kooperation von: Literarische Arena e. V., Evangelische Akademie Sachsen und Museen der Stadt Dresden

Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €

Do / 3. Jul
10:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt verschiedene, aus Papier und Karton gebastelte Brückenmodelle, die auf einer Steinfläche im Freien stehen. Es handelt sich um eine kreative Darstellung mit einem Fokus auf Architektur und Design.
Bau' Dresden eine neue Brücke!

Ferienworkshop

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Brücken. Welche Brücken gibt es in Dresden? Wie wurden sie konstruiert? Und warum ist die Carolabrücke eigentlich eingestürzt? Gemeinsam gehen wir den Geheimnissen des Brückenbaus auf den Grund und konstruieren anschließend eigene Brücken!

  • 8 bis 12 Jahre
  • Dauer: 2 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei