Schlüssel zur Karriere
Ein Regencape aus Milchtüten (1987)
Kurzführung mit Daniela Wisotzky
Daniela Wisotzky, aufgewachsen in Dresden, hat den Traum, Gebrauchswerberin zu werden. Um eine der begehrten Lehrstellen zu erlangen, bereitet sie sich intensiv auf die Bewerbung vor. Mit großem Engagement, Kreativität und einem einzigartigen Regencape aus Milchtüten tritt sie 1987 vor die Prüfungskommission…
800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Führung durch die ständige Ausstellung
- Dauer: 1,5 h
- Führung kostenfrei
Ein verlorenes Denkmal
Die "Germania" vom Altmarkt
Kurzführung mit Dr. Sönke Friedreich, ISGV
Denkmale haben den Anspruch, ein dauerndes Andenken zu bewahren, und sind doch oft kurzlebig. Der Kopf des früheren Siegesdenkmals vom Altmarkt spiegelt die widerstreitenden Kräfte von Bewahrung und Zerstörung und verweist auf den Wandel der Erinnerungskultur in Dresden und die dahinterliegenden Konflikte.
Vom Einzelstück zur Serie
Möbel der Deutschen Werkstätten Hellerau (um 1932)
Kurzführung mit Klára Němečková, SKD - Kunstgewerbemuseum, Clara von Engelhardt, SKD - Kunstgewerbemuseum und Anette Hellmuth, Deutsche Werkstätten Hellerau
Die Deutschen Werkstätten schufen Möbel, die qualitativ hochwertig und in vielerlei Hinsicht »Avantgarde« waren. In Hellerau wurde sowohl handwerklich als auch mit Maschinen nach künstlerischen Entwürfen gearbeitet. Anhand von zwei Exponaten werden die Ideen und die rasante Entwicklung des 1898 gegründeten Unternehmens dargelegt.