

Machen Sie mit!
Wie es wirklich war und ist, das wissen die Bewohner:innen am besten – sie sind die wahren Expert:innen. Daher fragen wir Sie:
- Wer wohnt(e) darin – damals, direkt in den Neubauten, und heute, unter eventuell ganz anderen Umständen?
- Was ist im Plattenbau anders als im Altbau?
- Wie sah es in Ihrem Plattenbau aus? Welche Details gibt es zu entdecken?
- Und wie war es früher? Was ist vielleicht inzwischen verschwunden?
- Was haben Sie für Erinnerungen an Ihre Siedlung / Wohnung? Das können Gerüche, Geräusche, Erlebnisse und Gefühle sein ...
- Haben Sie in einer der zu jedem Neubaukomplex gehörenden Einrichtungen (Kaufhalle, Hort, Dienstleistungszentrum, Ambulatorien etc.) gearbeitet?
Und uns interessiert, was Sie unbedingt in der Ausstellung sehen wollen:
- Was gehört rein an Themen, Fragen oder auch Objekten?
- Was wollten Sie schon immer über den Plattenbau wissen und möchten es in der Ausstellung erfahren?
- Haben Sie vielleicht selbst Objekte, die in der Ausstellung gezeigt werden könnten? Schicken Sie uns gerne ein Foto und erzählen Sie die Geschichte dazu. Dann können wir gemeinsam überlegen, was machbar ist.
Schreiben Sie uns Ihre »Plattenbau-Geschichten« und lassen Sie uns in Ihre Fotoalben oder in die der Eltern schauen!
Wir freuen uns über jede Erinnerung und Idee. Bitte senden Sie uns ihre Fotos & Texte an platte@projekte-museen-dresden.de
Hinterlassen Sie gern auch Ihre Telefonnummer, damit wir Sie kontaktieren können. Wir melden uns!
Ihre Ansprechpartner:innen
Dr. Claudia Quiring, Kustodin für Baugeschichte am Stadtmuseum Dresden und Jonas Malzahn (studio central), freiberuflicher Co-Kurator

Foto ganz oben: Dresden-Mockritz, Altersheim Olga Körner, um 1974 | Foto: © Erich Höhne, Deutsche Fotothek
Termine zur Ausstellung

Fortbildung in der Sonderausstellung
»Platte Ost / West. Wohnen und Bauen in Großtafelbauweise«
Die neue Sonderausstellung des Stadtmuseums Dresden widmet sich den industriell gefertigten Plattenbauten, die bis heute das Erscheinungsbild vieler deutscher Großstädte prägen.
Anhand ausgewählter Beispiele zeichnet die Ausstellung die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus von 1900 bis in die Gegenwart nach. Sie zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ost und West auf und stellt Potentiale und Grenzen der Technologie vor.
Im Zentrum der Schau stehen Fragen nach dem Wohnen. Vielfältige Exponate wie Möbel, Einrichtungsgegenstände, Fotografien, aber auch autobiografische Beiträge in Audio- und Videoform geben Antworten auf die Fragen: Für wen wurden Plattenbauwohnungen gebaut? Wieviel Wohnraum stand zur Verfügung und wie wurde er genutzt? Wer wohnt heute im Plattenbau? Wie hat sich das Wohnen hier verändert?
Wir führen Sie exklusiv durch die Ausstellung und stellen Ihnen anschließend unser Bildungsprogramm für alle Klassenstufen vor.