Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person in einem auffälligen, gelben Outfit mit mehreren Rüschen und einem dazu passenden Hut mit Feder. Der Hintergrund ist schlicht und dunkel, was den Fokus auf die Kleidung lenkt.

Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign

Ausstellung auf der Emporengalerie

30. Mai 14. Sep

Öffnungszeiten
Di – So: 10:00 – 18:00
Fr: 10:00 – 19:00
Eintritt
Eintritt frei

Die Lebensgeschichte der dänischen Künstlerin und trans* Frau Lili Elbe (Veilje, 1882–1931, Dresden) in Mode umzusetzen, machte sich Johanna Strobel 2024 zur Aufgabe. Innerhalb ihres Studiums Kostümdesign an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste entwarf sie zwei Kostüme anhand historischer Bilder. Die Schau skizziert den Weg von der Idee zur Umsetzung und nimmt zugleich die Biografie von Lili Elbe in den Blick.

 H4A8883Matilda Peschel im Kostüm von Johanna Strobel, Entwurf nach Gerda Wegener, 2025 | Foto: © Flora Schwinger
Lili Elbe 1918Paris 1918. Fotografie aus: Lili Elbe. Ein Mensch wechselt sein Geschlecht, hrsg. von Niels Hoyer, Dresden 1932, Fotograf:in unbekannt. | Foto: SLUB Dresden, digital.slub-dresden.de/id455345058 (Public Domain Mark 1.0)
Lili Elbe 1929Paris 1929. Fotografie aus: Lili Elbe. Ein Mensch wechselt sein Geschlecht, hrsg. von Niels Hoyer, Dresden 1932, Fotograf:in unbekannt. | Foto: SLUB Dresden, digital.slub-dresden.de/id455345058 (Public Domain Mark 1.0)
 H4A8734Matilda Peschel im Anzug von Johanna Strobel, Entwurf nach historischer Fotografie, 2025 | Foto: © Flora Schwinger